bunny2Artboard 1

Für die ganz Kleinen

Langfristiger Erfolg


Forschungsergebnisse zeigen, dass sich ein gutes Kleinkindprogramm vorteilhaft auf die spätere Ausbildung auswirkt. Experten haben herausgefunden, dass Kinder aus Krabbelgruppen mit Spitzenqualität einen größeren Wortschatz haben und später auch besser lesen und schreiben können als andere Kinder.


Darüber hinaus sind die sozialen Fähigkeiten dieser Kinder weiter entwickelt und sie können sich flexibler auf Veränderungen und neue Situationen einstellen.

 

owlArtboard 1

Vorbereitung für den KINDERGARTEN


Grundlage für die Entwicklung

Für viele Kinder bildet der Kindergarten die Grundlage der späteren Ausbildung. In dieser Zeit sind Spielen und Lernen verbunden. Der Besuch des Kindergartens ist ein großer Schritt für Kinder und eine ebenso große Entscheidung für Eltern. Achten Sie bei der Auswahl der Institution auf Qualität.

Unser Kindergarten konzentriert sich auf die Entwicklung der Fähigkeiten Ihres Kindes, sodass es später mit Selbstvertrauen, Freude und Begeisterung zur Schule geht.

Unser KITA ABC


A

Abholvereinbarung:
Die Kinder sollten grundsätzlich von den Eltern oder den ernannten Aufsichtspersonen (Großeltern, Tagesmutter…) während der Abholzeiten abgeholt werden.

 

Abholzeiten:

 VÖ : 12:45 – 13:00 Uhr

 SZ : 15:00 – 15:15 Uhr (freitags 14:45 Uhr bis 15:00 Uhr)

 GT : bis 16:00

 

Allergien:

Falls euer Kind an einer Allergie oder Unverträglichkeit leidet, teilt uns dies bitte unverzüglich mit, damit wir in Absprache mit euch und nach unseren Möglichkeiten individuell auf die Situation eingehen können.

 

Aufnahme:
In unserer Krippe werden Kleinstkinder im Alter von 12 Monaten bis zu ca. drei Jahren betreut. Vor dem Krippenstart führen wir ein Aufnahmegespräch mit euch, bei dem wir euch und euer Kind kennenlernen möchten.

 

Aufsichtspflicht:
Die Aufsichtspflicht ist im Kindergartengesetz verankert und wird vertraglich zwischen Träger und Personal festgelegt. Unsere Aufsichtspflicht beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem die Eltern das Kind dem Krippenpersonal übergeben. Sie endet ab dem Zeitpunkt, wenn die Eltern beim Abholen ihr Kind in Empfang nehmen. Bei Veranstaltungen und Ausflügen obliegt die Aufsichtspflicht bei den Eltern.



B

Bringzeiten:

Bitte bringt euer Kind bis spätestens 7:50 Uhr in die Einrichtung, da wir um 8:30 Uhr gemeinsam frühstücken. Falls Euch dies mal nicht möglich sein sollte, gebt uns rechtzeitig Bescheid. Ihr könnt dann euer Kind nach dem Frühstück zwischen 9:00 Uhr und 9:30 Uhr bringen. Bitte bedenkt, dass eine pädagogische Arbeit nur bei einem ungestörten Tagesablauf möglich ist.

 


C

Chic:
Zieht euerm Kind bitte Kleidung an, welche auch schmutzig werden darf. Nur durch eigenes Forschen, Essen u. ä. kann die Selbständigkeit des Kindes gefördert werden. Die Kleidung sollte Wetter entsprechend, zweckmäßig und bequem sein!

 


D

Dankeschön:
… dass Ihr unserer Einrichtung Vertrauen schenkt!

 

Datenschutz:
Aus Datenschutzgründen ist es uns nicht möglich Telefonnummern u. ä. an Dritte weiterzugeben. Aufgrund dessen wird jedes Jahr im Oktober (mit eurer Genehmigung) eine Adressenliste herausgegeben. So ist es den Kindern auch möglich außerhalb der Einrichtung die neu erlangten sozialen Kontakte zu pflegen.

 


E

Eingewöhnungszeit:
Die Eingewöhnungszeit ist ein absoluter Qualitätsstandard in unserer Einrichtung. Die Eingewöhnung geschieht elternbegleitend, bezugsorientiert und abschiedsbewusst! Mehr hierzu könnt Ihr in unserer Krippenkonzeption erfahren!

 

Elterninformationen:
Wichtige Informationen findet Ihr durch Aushänge an der Pinnwand in der Garderobe oder am Platz eures Kindes. Es lohnt sich täglich einen Blick darauf zuwerfen. Ebenfalls verwenden wir in unserer Einrichtung die App „Signal“. Über diese App erhaltet ihr auch wichtige Informationen.

 

Elternabende:
Über die Durchführung von Elternabenden wird rechtzeitig durch das Krippenteam informiert. An diesen Abenden wäre es wünschenswert wenn mindestens ein Elternteil anwesend sein könnte. Je nach Bedarf finden ein- bis zweimal jährlich Elternabende in den Räumen der Kindertagesstätte statt.

 

Elterngepräche:

Wir möchten, dass euer Kind und Ihr euch hier wohlfühlt. Deshalb versuchen wir jederzeit ein offenes Ohr für eure Belange zu haben. Zu einem kurzen Gespräch während der Bring- und Abholzeit sind wir jederzeit bereit. Die Termine für ausführliche Elterngespräche werden mit euch besprochen und nach Bedarf festgelegt.

 

Elternarbeit:
Um eine wirkungsvolle Erziehung zu erreichen, ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unbedingt erforderlich. Durch Tür- und Angelgespräche, gemeinsame Veranstaltungen und Feste gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen und zum Austausch.

 

Erziehung:
Die Erziehung in der Krippe ist familienergänzend und nicht -ersetzend! Unser Umgang mit den Kindern ist durch den partnerschafltich-demokratischen und liebevollen Erziehungsstil geprägt. Wir engagieren uns für kindliche Belange, schaffen eine Atmosphäre die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, nehmen das Kind ernst und gehen auf seine Fragen ein. Wir setzen selbstverständlich auch Grenzen, die das Kind bei uns suchen wird. Im Vordergrund der Erziehung steht die ganzheitliche Erziehung Ihres Kindes. Ganz nach dem Leitsatz von Maria Montessori: „Hilf’ mir es selbst zu tun!“

 

Essenszeiten:

Frühstück: ca. 8.30 - 9.00 Uhr 

Mittagessen: ca. 11.30 -12.15 Uhr

GT- Vesper: ca. 15.15 Uhr

 


F

Freispielzeit:

Freispiel ist nicht einfach nur Spielen, sondern die tägliche „Arbeit“ Ihres Kindes. Hier können die Kinder über ihren Spielpartner, das Spielmaterial, die Dauer und den Inhalt des Spiels frei entscheiden. Während der Freispielzeit können wir euer Kind intensiv beobachten und somit die Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen erkennen und dementsprechend fördern.

 

Feste:

Wir feiern 2 mal im Jahr mit den Kindern und Euch ein Fest (z.B. Sommerfest, Adventscafe, Elterntagscafe,...).

 

Fortbildungen des Fachpersonals:
Um die Qualität unserer Arbeit ständig verbessern zu können, finden regelmäßige Fortbildungen und Weiterqualifizierungen der Mitarbeiter statt. Des Weiteren nutzen wir die regelmäßig stattfindende Teamsitzung, um unsere Arbeit zu reflektieren, auszuwerten und weiterzuentwickeln.

 

Fotos:
Wir benötigen 4 Fotos von eurem Kind für den Garderobenplatz, die Platzkarte, das Anwesenheitsschild und den Geburtstagskalender. Des Weiteren fotografieren wir euer Kind in verschiedenen Situationen im Krippenalltag, um u. a. unsere Arbeit transparent zu machen. Einige Fotos werden auch in die Signal- Gruppe gestellt, solltet ihr dies nicht wünschen, informiert uns bitte.

 

Frühstück:
Wir frühstücken jeden Morgen um 8:30 Uhr gemeinsam mit den Kindern in unserer Küche. Das Frühstück wird jeden Morgen von uns frisch zubereitet. Neben Broten mit abwechslungsreichem Belag bzw. Aufstrich gibt es auch frisches Obst und Gemüse, Joghurt oder Müsli.

 

G

Garten:

So weit es das Wetter erlaubt, gehen wir mit den Kindern in den Garten. Deshalb solltet Ihr eurem Kind entsprechende Kleidung anziehen bzw. mitgeben, welche auch schmutzig werden darf, z. B. Matschhose, Regenjacke, Schneeanzug, feste Schuhe, Mütze usw. Bitte beschriftet alle Kleidungsstücke mit dem Namen des Kindes.

 

Geburtstag:
Der Geburtstag ist ein ganz besonderer Tag für euer Kind. Die Geburtstagskinder dürfen an diesem Tag einen Kuchen, Obst- oder Gemüseplatte etc. mitbringen. Bitte sprecht uns wegen der Geburtstagsfeier an, um einen gemeinsamen Termin zu treffen.

 

Getränke:
Den Kindern steht täglich Wasser oder ungesüßter Tee zur Verfügung. Gelegentlich gibt es auch mal Milch oder dünne Saftschorle.

 

Grundausstattung des Kindes:
- Hausschuhe
- ausreichend Wechselwäsche (bitte Jahreszeiten entsprechend)
- Gummistiefel, Matschhose und -jacke
- Sonnenhut und Sonnencreme (im Sommer)
- Schneeanzug, Mütze, Schal, Handschuhe (im Winter)
- Evtl. Lieblingskuscheltier, Schnuller o.ä. als Übergangsobjekt

 

 

H

Haftung:
Für mitgebrachte Spielsachen, Kleidung u. ä. übernehmen wir keine Haftung und leisten keinen Schadensersatz.

 

Hausschuhe:

Bitte gebt eurem Kind weiche Hausschuhe (z.B: Lederschläppchen) bzw. ABS-Socken mit, um Unfälle vorzubeugen. Die Schuhe älterer Kinder sollten möglichst einfach an- und auszuziehen sein, damit die Kinder in ihrer Selbständigkeit gefördert werden.

 


I

Impfungen:

Da bei Kindern regelmäßig Impfungen stattfinden, bitten wir euch, euer Kind circa 24 Stunden (einen Tag) nach der Impfung zur Beobachtung auf mögliche Nebenwirkungen zuhause zu lassen.


Informationen:
Aktuelle Infos erhaltet ihr bei unserem Fachpersonal, an der Infowand in der Garderobe, über Signal- App, per E-Mail oder Elternbrief.

 


K

Kochen:

Eine Besonderheit unserer Einrichtung ist, dass wir drei mal die Woche selbst das Mittagessen frisch zubereiten. Wir achten hierbei auf Qualität und auf gesunde und ausgewogene Zutaten. Der aktuelle Speiseplan hängt wöchentlich an der Pinnwand aus. Ebenfalls wird dieser über die Signal-App mitgeteilt. An den anderen beiden Tagen erhalten wir unser Mittagessen von dem Kinder-Catering „Zwergenküche“.

 

Konzeption:
Die Konzeption ist das Aushängeschild der Einrichtung. Hiermit machen wir unsere Arbeit transparent und für jeden sichtbar. Hier findet Ihr umfassende Informationen zu unserer Einrichtung, unserer pädagogischen Arbeit, unseren Zielen und unserem Eingewöhnungskonzept, u.a..

 

Krankheit:
Generell soll ein Kind nach einer Krankheit (z.B. Erbrechen, Durchfall, Fieber, etc.) noch einen Tag gesund zu Hause bleiben, bevor es wieder in die Krippe geht. Durch das noch geschwächte Immunsystem ist die Gefahr der Wiederansteckung groß. Außerdem können auch andere Kinder und das Fachpersonal angesteckt werden. Ein krankes Kind ist telefonisch bzw. über die Signal-Gruppe in der Krippe abzumelden.

 

Kontakt:

Telefon: 07644/929590

E-Mail: steffi.lott@gmx.de & buchgenau@gmx.de

 


M

Masernimpfung:

Am ersten Kita-Tag muss eine Impfbescheinigung über die erste Masernimpfung eures Kindes beim Kita-Personal abgegeben werden. Die Bescheinigung über die 2. Impfung muss in den folgenden 3 Monaten erbracht werden. (Kopie des Impfausweises)

 

Medikamente:
Das Krippenpersonal darf den Kindern keine Medikamente geben. Sollte es nötig sein, dass ein Kind auch während des Besuches der Krippe Medikamente einnehmen muss, benötigen wir eine schriftliche Verordnung des Arztes in der festgeschrieben wird, wann, wie und in welcher Dosierung das Medikament verabreicht werden soll und eine schriftliche Einverständniserklärung von euch als Eltern.

 


N

Namen:
Verseht bitte alle Eigentümer eures Kindes mit dessen Namen, damit wir diese richtig zuordnen können und es keine Verwechslungen gibt.



O

Offenheit:
Um euch und euer Kind besser verstehen zu können bitten wir euch immer offen mit uns zu reden. Das Gleiche gilt anderes herum. Auffälligkeiten, Besonderheiten und Wünsche sollten offen dargelegt werden und gemeinsam besprochen werden. Nur so können wir gemeinsam erziehen.

 

Öffnungszeiten:

Montag – Freitag

6.45 Uhr – 13.00Uhr

 

VÖ- Gruppen (VÖ = Verlängerte Öffnungszeit)

Montag – Donnerstag

6.45 Uhr – 15.15 Uhr

 

Sonderzeit

Freitag:

6.45 Uhr - 15:00 Uhr

 

Sonderzeit und Ganztagsbetreuung

Montag – Donnerstag

6.45 Uhr – 16.00 Uhr

 

-> Ganztagsbetreuung

 

 

P

Partizipation:
Der Begriff Partizipation beschreibt das Einbeziehen, Teilhaben und Mitbestimmen der Kinder in Entscheidungen des pädagogischen Alltags. Durch Partizipation entwickeln die Kinder ein erstes Verständnis für Demokratie, sie erleben sich selbst als kompetent und handlungsfähig und sie erfahren, dass ihre Meinung zählt, was ihr Selbstvertrauen erheblich stärkt. Die Kinder lernen wichtige Kommunikationsregeln, z.B. sich auszudrücken, warten bis ich dran bin, dem anderen zuhören und gemeinsam getroffene Entscheidungen mittragen zu können.

 

Personal:

Unser festes Team besteht aus acht erfahrenen und kompetenten pädagogischen Fachkräften. Hinzu kommen eine Buchhaltung und eine sozialpädagogische Assistentin.

 


R

Regeln:
Die Gruppenregeln werden mit den größeren Kindern von Anfang an besprochen. Die kleineren Kinder wachsen mit diesen Regeln heran und übernehmen diese schnell durch Beobachtung und Nachahmung.

 

Rituale:
Nichts ist wichtiger als ein ritualisierter Tages- und Wochenablauf. Für Kinder sind Rituale sehr wichtig. Sie geben Ihnen den Halt und die Sicherheit, das Vertrauen und Wohlfühlen in der Gemeinschaft. Durch regelmäßige Besuche in der Krippe lernen die Kinder schnell unsere Rituale kennen.

 


S

Signal:

Zur einfacheren Kommunikation und um unsere Arbeit euch Eltern transparenter zu machen, nutzen wir den Nachrichtendienst „Signal“. Über diese Kommunikationsapp erhaltet ihr Information zu Terminen, den Krippenalltag, den Speiseplan und Fotos eurer Kinder. Die Teilnahme an der Gruppe ist grundsätzlich freiwillig.

 

Schlafen:
Wir unterstützen das individuelle Schlafbedürfnis des einzelnen Kindes. Jedes Kind besitzt sein eigenes Bettchen in unserem Schlafraum. Bitte denkt daran uns Schlafrituale mitzuteilen und Kuscheltiere u. ä. mitzubringen. Schlaf ist ein Grundbedürfnis. Im Schlaf verarbeitet ein Kind Erlerntes und Erlebtes. Ein Krippentag steckt voller Eindrücke und ist sehr anstrengend für ein Kleinkind. Wenn wir den Eindruck haben, dass ein Kind müde ist und hingelegt werden sollte, werden wir dies nach bestem Wissen und aus einem reichen Erfahrungsschatz heraus auch tun. Das Wohl des Kindes steht ganz im Vordergrund!

 

Schließzeiten:
Die Ferien- und Schließzeiten könnt Ihr dem Aushang an der Pinnwand in der Garderobe entnehmen. Die Schließtage und Ferien der Einrichtung werden jedes Jahr nach den Sommerferien am Planungstag beschlossen und euch dann bekannt gegeben. In der Regel haben wir 2 Wochen Sommerferien, 2 Wochen Weihnachtsferien und ggf. eine Woche Pfingst- bzw. Herbstferien.

Außerdem haben wir jedes Jahr 2 Fortbildungstage an denen die Einrichtung geschlossen bleibt. Im Laufe des Jahres können vereinzelt Brückentage anfallen.

Gönnt euren Kleinen die „Krippen-freien-Tage“. Nicht nur das Personal benötigt den Urlaub - auch euer Kind!
 

Spaziergang:
Uns stehen 3 Krippenwägen zur Verfügung, welche uns ermöglichen die Umgebung und die wunderschöne Natur außerhalb der Einrichtung zu besuchen, zu erkunden und uns die Möglichkeit geben mit den Kindern kleine Einkäufe zu tätigen.

 


T

Träger:
Träger unserer Einrichtung ist der gemeinnützige Elternverein „Pünktchen und Anton e.V.“ Malterdingen. Erste Vorsitzende ist Stefanie Lott und 2. Vorsitzende ist Jessica Brummer.

Kontakt:  steffi.lott@gmx.de

 


U

Unfälle:
Euer Kind ist durch die gesetzliche Regelung während folgender Situationen bezüglich Unfällen versichert:

     auf dem direkten Weg zur und von der Kindertagesstätte

     während des Aufenthaltes in der Kindertagesstätte

     während aller Veranstaltungen der Institution außerhalb des Grundstückes (Spaziergänge, Feste, Ausflüge …)

Sämtliche Unfälle sind der Leitung unverzüglich mitzuteilen. Dies gilt vor allem, wenn ihr nach einem Kindertagesstättenunfall einen Arzt hinzuziehen solltet.

 


Z

Zusammenarbeit:
Wir wünschen uns eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit, denn nur gemeinsam können wir zum Wohle des Kindes beitragen.



Zum Schluss:
Wir hoffen, dass wir zahlreiche Antworten auf eure Fragen geben konnten und wünschen euch und eurem Kind eine fröhliche, unbeschwerte Krippenzeit.